Dass es jetzt diese Website gibt, war für uns nur eine logische Konsequenz.
Wir interessieren uns schon seit Jahren für die alte Kunst des Konservierens, für das Fermentieren, das Einkochen, das Dörren. Wir legen auch schon seit Jahren Vorräte an, in der Saison in welcher es die Leckereien gibt für den Rest des Jahres.
Den Wissensschatz, welchen wir zum Teil von unseren Eltern und Großeltern übertragen bekommen haben, geben wir jetzt auch mittlerweile in Workshops weiter.
Deshalb die Website, eine logische Konsequenz, um unsere Erfahrung, Know-How und Rezepte auch an euch weiter zu geben.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern, Entdecken und natürlich Nachmachen oder „Nachkochen“… eure Monia und Janosch.
Die einzige Art der Konservierung ohne Einbringung von externen Energie. Fermentiert sind z.B. Sauerkraut oder so wie auf dem Foto: Kimchi.
Darunter verstehen wir Konservierung in Essig, Öl oder auch komplette Speisen mit Hilfe von Hitze konserviert. Bekannt auch unter dem Begriff: Einwecken.
Dörren ist eine Konservierungsart bei welcher den Lebensmitteln die Feuchtigkeit entzogen wird und sie dadurch haltbar werden. Beispiele: Trockenpilze, Apfelchips.
Es hat etwas magisches an sich… wenn der Sauerteig mit etwas Anstellgut vor sich gärt, dann mit regionalem Mehl und anderen Zutaten zu einem Teig geknetet wird aus welchem dann ein leckeres, gesundes Brot entsteht… Für uns der reinste Fasching der Sinne…
zitat Janosch, Während eines workshops
In der Nähe von Creußen in Oberfranken, um genau zu sein, in Hörlasreuth, finden auf dem Weidehof der Familie Grellner faszinierende Workshops zu den Themen: Fermentieren, Sauerteig, Wasserkefir, Milchkefir, Selbstversorgung statt, sowie viele weitere zu Traditionellen Themen.
Meldet euch an und seid das nächste Mal mit dabei.